Künstler

Tatjana Lukina
Michael Tschernow
Artur Medvedev
Klaus Münster Karin Wirz Elvira Bette
Frits Kamp Svetlana Prandetskaya
Michail Leontchik
Tatjana Voinova Olga Agejewa
Viktoria Lein
Arthur Galiandin Olga Koslowa Irina Michnovich

Trio „Balalaika Klassik“ Kersin-Katjusha Kozubek Tatjana Kuschtewskaja
Elina Agejeva, Absolventin der St. Petersburger Theaterakademie, gehört zu den jüngsten und erfolgreichsten Schauspielerinnen des renommierten St. Petersburger Theaters Der Moskauer Männerchor ist unter den westeuropäischen Musikkennern für seine einfühlsame Interpretation der berühmtesten russischen geistlichen und Volksliedern hoch anerkannt. Über 20 erfolgreiche Welttournées hat dieser einmalige Repräsentant des russischen Musikgeistes seit seiner Gründung im Jahre 1984 gemacht. Der künstlerische Leiter Valery Rybin über das russische Lied und der Interpretation durch seinen Chor. "Die schwere, aber schöne und an Ereignissen reiche Geschichte Russlands hat sich unauslöschlich in das Schicksal und in die Kultur ihres Volkes eingeprägt. Russische Lieder sind, wie die Menschen, die sie geschrieben haben, einfach und erhaben gleichzeitig. Leid und Freude, Kummer und ungestümes Feiern, Höhen des Geistes und tiefe, feine Gefühle sind miteinander verflochten. Das russische Lied offenbart, wie nichts anderes, die geheimnisvolle "russische Seele". Sie bewegt, ergreift und entzügt immer wieder aufs neue."
Natalia Gonochova Elina Ageeva Rybin-Chor
Ljudmila Wannek, geb Rasik, wurde in Lemberg in der Ukraine geboren. In Kiew absolvierte sie die Staatliche Akademie für Theaterkunst I.K.Karpenko-Karuj im Fach Bühnen- und Filmschauspiel. Danach arbeitete sie zehn Jahre lang am Staatlich-akademischen Theater in Lemberg, wo sie in über 30 Inszenierungen - von Tragödie bis Musical - mitwirkte. Sie ist seit einer der ersten MIR-Veranstaltungen - Moskau in der Baracke - mit dabei und spielte die Hauptrollen in mehreren MIR-Inszenierungen: "Ich wünschte, ich wäre ein Lied" (Lesja Ukrainka) und "Bela" (M. Lermontow); "Chronik einer Seele" u.a. Außerdem ist sie als Sägerin - vor allem als Interpretin russischer Romanzen - und als Synchron- und Radiosprecherin sehr erfolgreich Im Mai 1992 gründeten die vier Musiker des Petersburger Konservatoriums Anatoliy Lomuhow (Erster Tenor), Arseniy Garibjan (Zweiter Tenor), Igor Kruschelnitzky (Bariton), Oleg Mizura (Baß) ein Kammer-Vocal-Ensemble, das "Peter's Quartett". Die vier jungen Sänger setzten sich das ehrgeizige Ziel, nicht ein Ensemble von vielen zu sein, sondern in Auswahl und Interpretation der Werke sowie in stimmlicher Qualität etwas Aussergewöhnliches zu bieten. So erkoren sie nicht ohne Grund Zar Peter den Großen zu ihrem Namenspatron. Alle Mirglieder des Quartetts sind vielseitig musikalisch ausgebildet und haben eine gründliche Vorbereitung zu Berufsmusikern absolviert. Ihr solistisches Können verleiht ihrem Vortrag Spannung und individuelle Besonderheit. Großen Wert legt das "Peter's Quartett" auf niveauvolle Ausführungen, auf wortgetreue Darbietung der Kompositionen aus den verschiedenen Epochen der Musikgeschichte und auf ein stilvolles Auftreten. Das umfangreiche Repertoire reicht von den Werken altrussischer Meister des 12. und 13. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit. Von den Komponisten seien nur einige genannt: Tschaikowsky, Rachmaninow, Tschesnokov, Gontcharov. Natürlich gehören auch die schönen alten und neuen russischen Volkslieder daz Oxana Antic, geb. Miller in Taganrog (Südrussland geboren, entstammt einer adligen deutsch-russischen Familie. Mit 12 Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland (nachzulesen im MIR-Band "Russische Spuren in Bayern" und ist seit über 40 Jahren als Journalistin tätig. Sie war eine der ersten, die die Initiative von Tatjana Lukina tatkräftig unterstützte und gehört als Autorin, Übersetzerin und hervorragende Referentin zu den Spitzenkräften von MIR.
Ljudmilla Wannek Peters-Quartett Oxana Antic (†2020)
Anatolij Fokin kommt aus St. Petersburg. Nach Abschluss des Gesangstudiums am Musikinstitut des Leningrader Rimskij-Korsakow-Konservatoriums war er viele Jahre als Solist bei "Lenkonzert" tätig. Als Solist des berühmten Vokalensemble "Druschba" bereiste Anatolij Fokin fast die ganze Welt. Das zweitgrößte Filmstudio Russlands - "Lenfilm" (Leningrader Film) - drahte über seine erfolgreiche künstlerische Laufbahn einen Fernsehfilm: "Singt Anatolij Fokin". Auch in München ist es ihm gelungen, in kürzester Zeit sein Publikum zu finden. Einmalig an Anatolij Fokin ist, dass er auch hervorragend Bajan spielt und seine Lieder stets an diesem russischen Ziehharmonika selbst begleitet. Anfang 2000 gründete Anatolij Fokin einen Veteransn-Chor bei MIR e. V. Katherina Medvedeva ist Absolventin des P. I. Tschaikowsky Staatlichen Konservatoriums in Kiev, Fach Klavier. Als Liedbegleiterin und Kammermusikpartnerin trat sie in der ehemaligen UdSSR und jetzt in Europa auf.
Anatolij Fokin (†2019) Sergei Ivanov (†2022) Katherina Medvedeva (†2025)
  • Keine Kommentare